Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften
(Englische) Wörterbücher zwischen >common sense< und angewandter Theorie
Authors
Parameters
More about the book
Inhalt: Vorwort: Zwischen common sense und angewandter Theorie. - Konrad Schröder, Zur Rolle des Wörterbuchs in der Fremdsprachendidaktik der frühen Neuzeit. - Hildegard Schäffler, Wörterbücher und Medienwandel aus bibliothekarischer Sicht. - Wolfram Bublitz/Monika Bednarek, Nur im begrenzten Rahmen: Frames im Wörterbuch. - Günter Jehle, Prototype Semantics and Learners' Dictionaries of English. - Ulrike Rothe, Das einsprachige Wörterbuch als Produkt von > Kultur<: Lexikographische Definitionen und Artikelbaupläne im Licht semantischer Theorien. - Hans Wellmann, Der Definitionswortschatz des einsprachigen Wörterbuchs. - Heike Kamm, Stilistische Angaben in einsprachigen Lernerwörterbüchern des Englischen: Fortschritte, Probleme, Grenzen. - Uta Lenk, Korpuslinguistik und Lexikographie am Beispiel eines hochfrequenten Lexems. - Brigitta Mittmann, Pragmatik und Wörterbücher: prefabs und gesprochene Sprache. - Gunter Lorenz, Gilding the Lily? Überlegungen zur zweisprachigen Idiom-Lexikographie. - Martin Schnell, Zum Problem der Äquivalenz in zweisprachigen juristischen Fachwörterbüchern Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. - Ernst Burgschmidt, Theorie der Wortbildung und ihr Reflex im Wörterbuch. - Thomas Herbst, Valenzlexikografie und Valenztheorie. Grenzen der Beschreibbarkeit eines sprachlichen Phänomens.
Book purchase
Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften, Nicola Herbst
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Lexikografie, ihre Basis- und Nachbarwissenschaften
- Subtitle
- (Englische) Wörterbücher zwischen >common sense< und angewandter Theorie
- Language
- English
- Authors
- Nicola Herbst
- Publisher
- Niemeyer
- Publisher
- 2004
- ISBN10
- 3484391189
- ISBN13
- 9783484391185
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Inhalt: Vorwort: Zwischen common sense und angewandter Theorie. - Konrad Schröder, Zur Rolle des Wörterbuchs in der Fremdsprachendidaktik der frühen Neuzeit. - Hildegard Schäffler, Wörterbücher und Medienwandel aus bibliothekarischer Sicht. - Wolfram Bublitz/Monika Bednarek, Nur im begrenzten Rahmen: Frames im Wörterbuch. - Günter Jehle, Prototype Semantics and Learners' Dictionaries of English. - Ulrike Rothe, Das einsprachige Wörterbuch als Produkt von > Kultur<: Lexikographische Definitionen und Artikelbaupläne im Licht semantischer Theorien. - Hans Wellmann, Der Definitionswortschatz des einsprachigen Wörterbuchs. - Heike Kamm, Stilistische Angaben in einsprachigen Lernerwörterbüchern des Englischen: Fortschritte, Probleme, Grenzen. - Uta Lenk, Korpuslinguistik und Lexikographie am Beispiel eines hochfrequenten Lexems. - Brigitta Mittmann, Pragmatik und Wörterbücher: prefabs und gesprochene Sprache. - Gunter Lorenz, Gilding the Lily? Überlegungen zur zweisprachigen Idiom-Lexikographie. - Martin Schnell, Zum Problem der Äquivalenz in zweisprachigen juristischen Fachwörterbüchern Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. - Ernst Burgschmidt, Theorie der Wortbildung und ihr Reflex im Wörterbuch. - Thomas Herbst, Valenzlexikografie und Valenztheorie. Grenzen der Beschreibbarkeit eines sprachlichen Phänomens.