The book is currently out of stock

Parameters
More about the book
In der Mitte des Mittelalters mischten sich apokalyptische Ängste mit Zukunftsplanungen. Das beginnende zweite Jahrtausend wurde zu einer Zeit vieler Aufbrüche: Bauboom in den Kathedralstädten, Innovationen in Herrschaft und Wirtschaft, Sprechen und Schreiben in der Volkssprache, Fortschritte im Begreifen und Wissen – das sind Schlagworte für die neuen Welten des 11. Jahrhunderts. Namhafte Wissenschaftler beschreiben die Spannung von Beharrungskraft und Neubeginn in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sprache, Kunst und Wissenschaft. Am Beginn des dritten Jahrtausends macht der Blick auf die Aufbrüche ins zweite Jahrtausend sensibel für historischen Wandel und Zeiterfahrung.
Book purchase
Aufbruch ins zweite Jahrtausend, Achim Hubel
- Language
- Released
- 2004
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Aufbruch ins zweite Jahrtausend
- Language
- German
- Authors
- Achim Hubel
- Publisher
- Thorbecke
- Released
- 2004
- ISBN10
- 3799542671
- ISBN13
- 9783799542678
- Series
- Mittelalter-Forschungen
- Category
- History
- Description
- In der Mitte des Mittelalters mischten sich apokalyptische Ängste mit Zukunftsplanungen. Das beginnende zweite Jahrtausend wurde zu einer Zeit vieler Aufbrüche: Bauboom in den Kathedralstädten, Innovationen in Herrschaft und Wirtschaft, Sprechen und Schreiben in der Volkssprache, Fortschritte im Begreifen und Wissen – das sind Schlagworte für die neuen Welten des 11. Jahrhunderts. Namhafte Wissenschaftler beschreiben die Spannung von Beharrungskraft und Neubeginn in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sprache, Kunst und Wissenschaft. Am Beginn des dritten Jahrtausends macht der Blick auf die Aufbrüche ins zweite Jahrtausend sensibel für historischen Wandel und Zeiterfahrung.