
Parameters
More about the book
Inhaltsverzeichnis- Vorwort - Giselher Schubert: Hindemith und Deutschland nach 1945. Biografisches aus seinem Briefwechsel - Ulrich Tadday: Komponist in seiner Welt. Zur Ästhetik nicht nur des späten Hindemith - Martin Geck: Das Höchste erreicht? Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede - Wolfgang Lessing: Geständnisse eines Kleinbürgers? Das Werk Paul Hindemiths im Lichte „höherer Kritik“ - Laurenz Lütteken: In „der ständigen Mischung von Kunst und Wissenschaft“. Hindemiths Tätigkeit an der Universität Zürich im Spannungsfeld eines umfassenden Musikbegriffs - Susanne Schaal-Gotthardt: „I am a musician“. Der Komponist als Dirigent - Frank Heidlberger: Von der Utopie des musikalischen Ethos. Hindemiths späte Vokalwerke - Michael Heinemann: Ad fontes. Zu Paul Hindemiths Sinfonie „Die Harmonie der Welt“ - Andreas Traub: Zur Sonate für Basstuba und Klavier - Heinz-Jürgen Winkler: „Mir scheint es heute aktueller als je zu sein“. Die beiden Fassungen von Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ - Paul Hindemith: „Die Harmonie der Welt“, 4. Aufzug. Version 1955/56 mit einer Vorbemerkung von Giselher Schubert - Abstracts - Bibliografische Hinweise - Zeittafel - Autorinnen und Autoren
Book purchase
Der späte Hindemith, Ulrich Tadday
- Language
- Released
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Der späte Hindemith
- Language
- German
- Authors
- Ulrich Tadday
- Publisher
- Ed. Text und Kritik
- Released
- 2004
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3883777811
- ISBN13
- 9783883777818
- Series
- Musik-Konzepte
- Category
- Music
- Description
- Inhaltsverzeichnis- Vorwort - Giselher Schubert: Hindemith und Deutschland nach 1945. Biografisches aus seinem Briefwechsel - Ulrich Tadday: Komponist in seiner Welt. Zur Ästhetik nicht nur des späten Hindemith - Martin Geck: Das Höchste erreicht? Hindemith im Spiegel seiner Hamburger Bach-Rede - Wolfgang Lessing: Geständnisse eines Kleinbürgers? Das Werk Paul Hindemiths im Lichte „höherer Kritik“ - Laurenz Lütteken: In „der ständigen Mischung von Kunst und Wissenschaft“. Hindemiths Tätigkeit an der Universität Zürich im Spannungsfeld eines umfassenden Musikbegriffs - Susanne Schaal-Gotthardt: „I am a musician“. Der Komponist als Dirigent - Frank Heidlberger: Von der Utopie des musikalischen Ethos. Hindemiths späte Vokalwerke - Michael Heinemann: Ad fontes. Zu Paul Hindemiths Sinfonie „Die Harmonie der Welt“ - Andreas Traub: Zur Sonate für Basstuba und Klavier - Heinz-Jürgen Winkler: „Mir scheint es heute aktueller als je zu sein“. Die beiden Fassungen von Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ - Paul Hindemith: „Die Harmonie der Welt“, 4. Aufzug. Version 1955/56 mit einer Vorbemerkung von Giselher Schubert - Abstracts - Bibliografische Hinweise - Zeittafel - Autorinnen und Autoren