
Parameters
More about the book
Sind wir bereit, neue Wege in der Softwareerzeugung zu beschreiten, oder sind diese Wege Irrwege? Viele Menschen empfinden immaterielle Güter als kostenlos, während materielle Güter einen klaren Wert haben. Das Internet ermöglicht neue Ansätze, doch es gilt, einen Mittelweg und Wirtschaftlichkeit zu finden. Der MÜNCHNER KREIS hat sich mit der Fachkonferenz „Open Source“ zum Ziel gesetzt, diese Themen zu beleuchten. Im Fokus stehen proprietäre versus offene Systeme, bezahlte Lizenzen im Vergleich zu kostenloser Software sowie die weltweite, freiwillige Softwareentwicklung durch Fachleute. Herstellungs- und Vertriebskosten sowie Marktlücken treiben neue Softwareentwicklungsmethoden voran. Bei neuen Geschäftsmodellen und Entwicklungskonzepten entstehen oft konträre Meinungen, die sich in Glaubensansichten oder Eigeninteressen verfestigen. Beide Seiten bringen wichtige Argumente vor, darunter juristische Aspekte wie Copyright und Produkthaftung, die besonders im industriellen Einsatz von Open Source relevant sind. Neue Betriebssysteme wie Linux verdeutlichen den Bedarf an Alternativen zu oligopolaren Strukturen. Open Source könnte als Grundlage für neue Investitionen und Märkte dienen. Die Fragen, wie man mit Open Source Geld verdienen kann, sowie Aspekte wie Investitionsschutz und Betriebssicherheit wurden ebenfalls auf der Konferenz diskutiert.
Book purchase
Open source, Arnold Picot
- Language
- Released
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.