Bookbot

Lügen und ihre Widersacher

More about the book

I. Zur Einführung – H. Eggert / U. Kocher: Überlegungen zur Aktualität der ‚Lügenforschung‘ und zu einer historischen Ästhetik der Lüge – E. Krukowska: Die Lüge hat viele Namen. Zum Wortfeld des Verbs lügen im Deutschen und Polnischen – II. Verstellung und Verkleidung – Hochstapler, Uniformierte, Intriganten als Verkörperung der Lüge – H. Oehm: ‚Hochstapelei‘ und Kunst in Thomas Manns Roman Felix Krull – Th. Rahn: Der Lügner als Autor, der Autor als Lügner. Georges Manolescus Memoiren und die Psychologie des Hochstaplers – E. Grzesiuk: Intriganten und Intrigen in Lessings Emilia Galotti – H. Ludorowska: Täuschungsmanöver in polnischen und deutschen Erzählungen der Gegenwart – III. Gezwungen zur Lüge und dafür bestraft – Darstellungen von Zigeunern und Juden – A. Hille: Literarische Auseinandersetzung mit Stereotypen „der Zigeuner“ vor dem Hintergrund des Holocaust. Johannes Bobrowskis Roman Levins Mühle – H. R. Brittnacher: Femme Fatale in Lumpen. Zur Darstellung der Zigeunerin in der Literatur – M. Dubrowska: Zu verschiedenen Facetten der Lüge in Jurek Beckers Jakob der Lügner – IV. Der Topos „Die Welt als Lüge“ in der Moderne – M. Jakubów: Literarische Auseinandersetzung mit dem Topos „Welt als Lüge“ bei Annette von Droste-Hülshoff – G. Reichelt: Unwahrhaftigkeit und Täuschbarkeit in Gottfried Kellers Seldwyla-Novellen – J. Golec: Ödön von Horváths Bewusstseinsdemaskierungen – H. D. Feger: Die Moral des nächsten Schritts bei

Book purchase

Lügen und ihre Widersacher, Hartmut Eggert

Language
Released
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating