
Parameters
More about the book
Ultrakurze Laserpulse mit hoher Intensität sind ein wichtiges Werkzeug in der Spektroskopie von Atomen und Molekülen, jedoch stellt ihre Erzeugung und Charakterisierung eine Herausforderung dar. Diese Pulse sind „zerbrechlich“ und verlieren ihre ultrakurze Eigenschaft bei Kontakt mit optischen Elementen, insbesondere bei kürzeren Pulsdauern. Zudem besteht ein hoher Bedarf an leistungsfähigen elektronischen Komponenten und Pumplasern. Im Rahmen dieser Arbeit wird am Max-Born-Institut ein 100 Hz-Ultrakurzlaser nach dem CPA-Prinzip (Chirped Pulse Amplification) entwickelt, wobei Titan-Saphier als Verstärkermaterial verwendet wird. Die Laserpulse werden mit einer SPIDER-Messeinrichtung (Spectral Phase Interferometry for Direct Electric-field Reconstruction) und spektroskopischen Methoden charakterisiert. Das Lasersystem wird an eine bestehende COLTRIMS-Apparatur (Cold Target Recoil Ion Momentum Spectroscopy) angepasst, um Messungen der Impulsverteilung von Ne(hoch3+) bei verschiedenen Laserintensitäten durchzuführen. In seiner finalen Version erzeugt der Laser ultrakurze Pulse von weniger als 50 Femtosekunden bei einer mittleren Leistung von 300 mW. Im Fokus eines Parabolspiegels mit 80 mm Brennweite erreicht die Intensität 1,8x10(hoch16) W/m(hoch2), wobei die Intensität in der COLTRIMS-Apparatur mit der Impulsverteilung von Ne(hoch+)-Ionen bei niedriger Pulsenergie festgelegt wird.
Book purchase
Tages- und Jahresrhythmus ausgewählter Verhaltensweisen von Araberpferden in ganzjähriger Weidehaltung, Franziska Kühne
- Language
- Released
- 2003
Payment methods
No one has rated yet.