Bookbot

Klang und Linie von "Pierrot lunaire" zu "Ionisation"

Studien zur funktionalen Wechselwirkung von Spezialensemble, Formfindung und Klangfarbenpolyphonie

Parameters

  • 313 pages
  • 11 hours of reading

More about the book

Mit &ltI>Pierrot lunaire ist Arnold Schonberg ein gattungsgeschichtlicher Meilenstein gelungen, der durch Sprechgesang und originare Instrumentalbesetzung die Zeitgenossen verbluffte und heute noch Interpreten und Zuhorer herausfordert. Neben Schonberg und seinen Schulern (Alban Berg, Anton Webern) entwickelten Andre Caplet, Julian Carillo und Henry Cowell eine kammermusikalische Sonoristik, die Edgard Varese durch imposante Strukturen erweiterte. Manuel de Falla, Paul Hindemith, Leos Janaček, Igor Strawinsky, Ernst Toch und Kurt Weill trugen ihrerseits zum Artenreichtum spezieller Ensembles durch semikonzertante Konzeptionen bei. Theoretische Innovationen, Ensemblegrundungen, Festivals und Preisausschreiben vervollstandigen das Bild einer Ara, die zur filigranen Klangpolyphonie neigte. Die Studie behandelt das Phanomen sowohl ideengeschichtlich als auch analytisch und prasentiert Ansatze zu einer neuen Theorie der musikalischen Interaktion, die zwischen sozialpsychologischer und musikanalytischer Methodik vermittelt."

Book purchase

Klang und Linie von "Pierrot lunaire" zu "Ionisation", Tomi Mäkelä

Language
Released
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating