
Parameters
More about the book
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde untersucht, wie Kinder mit Detektivgeschichten auf CD-ROM umgehen. Zunächst werden Erkenntnisse aus der Medienpädagogik, Medienpsychologie, Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik zusammengefasst. Das Projekt basiert auf der Überlegung, dass der Deutschunterricht stärker medienintegrativ gestaltet werden sollte. Voraussetzung dafür ist das Verständnis spezifischer Strukturen und Ästhetiken der einzelnen Medien sowie das Wissen um die Rezeptionsbasis der Schüler, um den pädagogischen Grundsatz zu befolgen, Lernende dort abzuholen, wo sie stehen. Welche Medien-Orientierungen bei Lernenden derzeit vorherrschen und welche Rezeptions- und Wahrnehmungsweisen damit verbunden sind, ist bislang unklar. Um dieses Forschungsdefizit zu adressieren, wurde eine Rezeptionsstudie durchgeführt. Zunächst wurden die Medien-Orientierungen von 120 Sechstklässlern (Gymnasiasten) untersucht. Im zweiten Schritt wurde der Einfluss dieser Orientierungen auf die Rezeption und Wahrnehmung einer Detektivgeschichte auf CD-ROM (Der Fälscherbande auf der Spur aus der TKKG-Serie) analysiert. Der Rezeptionsstudie geht eine produktorientierte Untersuchung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive voraus. Beide Studien sind im Kontext der Medienkulturwissenschaften zu verorten und werden durch mündliche Befragungen der beteiligten Deutschlehrer ergänzt.
Book purchase
Kinder und narrative Bildschirmspiele, Petra Josting
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
No one has rated yet.