Parameters
Categories
More about the book
Die Erfahrung in der Ausbildung Bankkaufmann/-frau zeigt, dass im Rahmen der vorgegebenen Lernziele immer wieder typische „Problembereiche“ im Lernen bestehen. - Wie finde ich Konditionen zum nationalen Zahlungsverkehr bzw. zu Elektronik Banking? - Wie gehe ich mit Grafiken um? - Wie ist das mit den Buchungssätzen - Soll und Haben -? - Wie bereite ich mich auf ein Kundenberatungsgespräch vor? - Welche Rechenformel bzw. welcher Rechenweg führt mich zum Ziel? - Wo finde ich relevante Daten? - Welche Formeln helfen mir bei der Unternehmensanalyse oder in der Kosten- und Erlösrechung? Die hier beschriebenen Fachinhalte werden durch die gängige Literatur nicht bzw. nicht ausreichend abgedeckt. Das Ihnen vorliegende Kompendium schließt diese Lücke. Dabei wurde didaktisch besonders auf eine kurze und übersichtliche Darstellung Wert gelegt. • Sie finden schwer zugängliche Daten - weil diese zum Beispiel aus unter-schiedlichsten Quellen zusammen getragen werden müssen - übersichtlich dargestellt. • Sie bekommen Hilfestellungen im methodischen Umgang mit Grafiken. • Sie können Formeln und Rechenwege - geordnet nach prüfungsrelevanten Themen - ergänzt um einfache Beispiele anwenden. • Sie können an einfachen Beispielen nachvollziehen, wie Buchungssätze ent-stehen. • Sie finden die wichtigsten prüfungsrelevanten Formeln und Rechenwege zum Bankcontrolling - Kosten und Erlösrechnung. • Sie erhalten Informationen zur Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen der Bilanz- und Unternehmensanalyse. • Sie bekommen Antworten auf die Frage: Welche steuerrechtlich relevanten Daten muss ich beachten? Was ist das Besondere des Kompendi-ums „Zahlen -Daten - Fakten“ für den Anwender? • Sie finden beispielsweise Daten zu den Finanzierungsinstrumenten des Eu-ropäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) oder zu den aktuellen Bei-tragssätzen der gesetzlichen Sozialversicherung. • Sie können sich anhand einfacher Checklisten auf Kundenberatungsfälle im Training und in der Praxis vorbereiten.
Book purchase
Kompendium Bankkaufmann, -frau, Werner Maier
- Language
- Released
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Spiral)
Payment methods
- Title
- Kompendium Bankkaufmann, -frau
- Language
- German
- Authors
- Werner Maier
- Publisher
- Gerber
- Released
- 2010
- Format
- Spiral
- ISBN10
- 3872493191
- ISBN13
- 9783872493194
- Category
- Textbooks
- Description
- Die Erfahrung in der Ausbildung Bankkaufmann/-frau zeigt, dass im Rahmen der vorgegebenen Lernziele immer wieder typische „Problembereiche“ im Lernen bestehen. - Wie finde ich Konditionen zum nationalen Zahlungsverkehr bzw. zu Elektronik Banking? - Wie gehe ich mit Grafiken um? - Wie ist das mit den Buchungssätzen - Soll und Haben -? - Wie bereite ich mich auf ein Kundenberatungsgespräch vor? - Welche Rechenformel bzw. welcher Rechenweg führt mich zum Ziel? - Wo finde ich relevante Daten? - Welche Formeln helfen mir bei der Unternehmensanalyse oder in der Kosten- und Erlösrechung? Die hier beschriebenen Fachinhalte werden durch die gängige Literatur nicht bzw. nicht ausreichend abgedeckt. Das Ihnen vorliegende Kompendium schließt diese Lücke. Dabei wurde didaktisch besonders auf eine kurze und übersichtliche Darstellung Wert gelegt. • Sie finden schwer zugängliche Daten - weil diese zum Beispiel aus unter-schiedlichsten Quellen zusammen getragen werden müssen - übersichtlich dargestellt. • Sie bekommen Hilfestellungen im methodischen Umgang mit Grafiken. • Sie können Formeln und Rechenwege - geordnet nach prüfungsrelevanten Themen - ergänzt um einfache Beispiele anwenden. • Sie können an einfachen Beispielen nachvollziehen, wie Buchungssätze ent-stehen. • Sie finden die wichtigsten prüfungsrelevanten Formeln und Rechenwege zum Bankcontrolling - Kosten und Erlösrechnung. • Sie erhalten Informationen zur Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen der Bilanz- und Unternehmensanalyse. • Sie bekommen Antworten auf die Frage: Welche steuerrechtlich relevanten Daten muss ich beachten? Was ist das Besondere des Kompendi-ums „Zahlen -Daten - Fakten“ für den Anwender? • Sie finden beispielsweise Daten zu den Finanzierungsinstrumenten des Eu-ropäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) oder zu den aktuellen Bei-tragssätzen der gesetzlichen Sozialversicherung. • Sie können sich anhand einfacher Checklisten auf Kundenberatungsfälle im Training und in der Praxis vorbereiten.