![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts
Zehnter Band: Hessen III. Die Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der vorliegende Band führt die Editionsreihe kirchenordnender Dokumente des 16. Jahrhunderts fort. Nachdem bereits 1965 und zuletzt 2011 zwei Bände mit Ordnungen der Territorien und Reichsstädte auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen erschienen sind, schließt dieser die Edition für den hessischen Raum ab. Der Band enthält die Kirchenordnungen der Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg. In diesen drei Territorien war vor dem Interim die Reformation Wittenberger Prägung eingeführt worden, seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts leiteten die Landesherren jedoch den Wechsel zum reformierten, an Calvins Theologie ausgerichteten, Bekenntnis ein. Die Kirchenordnungen dieser drei Grafschaften spiegeln auf der einen Seite den innerevangelischen Konfessionswechsel wider und geben auf der anderen Einblicke in die kirchlichen Verhältnisse reformierter Territorien im 16. Jahrhundert.
Book purchase
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Sabine Arend
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts
- Subtitle
- Zehnter Band: Hessen III. Die Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg
- Language
- German
- Authors
- Sabine Arend
- Publisher
- O.R. Reisland
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3161522125
- ISBN13
- 9783161522123
- Category
- World history
- Description
- Der vorliegende Band führt die Editionsreihe kirchenordnender Dokumente des 16. Jahrhunderts fort. Nachdem bereits 1965 und zuletzt 2011 zwei Bände mit Ordnungen der Territorien und Reichsstädte auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen erschienen sind, schließt dieser die Edition für den hessischen Raum ab. Der Band enthält die Kirchenordnungen der Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg. In diesen drei Territorien war vor dem Interim die Reformation Wittenberger Prägung eingeführt worden, seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts leiteten die Landesherren jedoch den Wechsel zum reformierten, an Calvins Theologie ausgerichteten, Bekenntnis ein. Die Kirchenordnungen dieser drei Grafschaften spiegeln auf der einen Seite den innerevangelischen Konfessionswechsel wider und geben auf der anderen Einblicke in die kirchlichen Verhältnisse reformierter Territorien im 16. Jahrhundert.