
Parameters
Categories
More about the book
Die Frage, was ist Wirklichkeit in der Kunst und in der Philosophie, führt in einem weit gespannten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Ein Panorama der Kulturgeschichte mit direktem Zugang zur Kunst. Auf diesem langen Weg geht es um die Wirklichkeit in der Malerei, in der Skulptur und Architektur und in der Philosophie. Die Aussagen europäischer Künstler und Philosophen von Platon und Sokrates über Descartes und Spinoza bis zu Heidegger und Gadamer erschließen uns Kunstwerke aus ungewohnter Sicht. Der Blick auf Zeit- und Sozialgeschichte im Rückgriff auf die Quellen der jeweiligen Zeit umfasst auch den Wirklichkeitsbegriff großer Literaten und Philosophen aller Zeiten, bis zu Arthur Schopenhauer und Einsteins physikalischer Wirklichkeit. Dem Begriff des Schönen, wie er sich seit der Antike herausgebildet hat, folgt der Autor bis zu Kant und Schiller und in die Hegelsche Welt. Diese Interpretation klassischer Kunstwerke aus allen Jahrhunderten ist Ergebnis eines lebenslangen Umgangs mit der Kunst. Über die Kunstbetrachtung hinaus liegt eine philosophische Betrachtung der Weltgeschichte vor uns.
Book purchase
Die Wirklichkeit im Bild, Wolfgang von Löhneysen
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Die Wirklichkeit im Bild
- Language
- German
- Authors
- Wolfgang von Löhneysen
- Publisher
- Königshausen und Neumann
- Released
- 2004
- ISBN10
- 3826027957
- ISBN13
- 9783826027956
- Category
- Art / Culture
- Description
- Die Frage, was ist Wirklichkeit in der Kunst und in der Philosophie, führt in einem weit gespannten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Ein Panorama der Kulturgeschichte mit direktem Zugang zur Kunst. Auf diesem langen Weg geht es um die Wirklichkeit in der Malerei, in der Skulptur und Architektur und in der Philosophie. Die Aussagen europäischer Künstler und Philosophen von Platon und Sokrates über Descartes und Spinoza bis zu Heidegger und Gadamer erschließen uns Kunstwerke aus ungewohnter Sicht. Der Blick auf Zeit- und Sozialgeschichte im Rückgriff auf die Quellen der jeweiligen Zeit umfasst auch den Wirklichkeitsbegriff großer Literaten und Philosophen aller Zeiten, bis zu Arthur Schopenhauer und Einsteins physikalischer Wirklichkeit. Dem Begriff des Schönen, wie er sich seit der Antike herausgebildet hat, folgt der Autor bis zu Kant und Schiller und in die Hegelsche Welt. Diese Interpretation klassischer Kunstwerke aus allen Jahrhunderten ist Ergebnis eines lebenslangen Umgangs mit der Kunst. Über die Kunstbetrachtung hinaus liegt eine philosophische Betrachtung der Weltgeschichte vor uns.