
Parameters
More about the book
In Band 3 wird die umfassende Bedeutung des Unbewussten in verschiedenen Praxisformen behandelt, darunter Familien- und Gruppentherapie, Pädagogik, Supervision, Organisationsberatung und Coaching sowie in Politik, Kunst, Musik und Literatur. Der Umgang mit dem Unbewussten in psychodynamischen Psychotherapien wird durch verschiedene Perspektiven beleuchtet: Die analytische Situation wird von Will, Berns und Knauss untersucht, wobei der Fokus auf der Verbindung zwischen Individuum und Gesellschaft gelegt wird. Altmeyer thematisiert die intersubjektive Wende der Psychoanalyse. In der Erziehung und Familientherapie wird das Unbewusste von Althans & Zirfas sowie Rau-Luberichs behandelt. Mertens und Voigtel beleuchten die unbewusste Dynamik in Psychosomatik und Psychiatrie, während Brosig & Rasting das Unbewusste in der Psychosomatik analysieren. Die Rolle des Unbewussten in Selbstanalyse und Organisationsberatung wird von Kronberg-Gödde und Buchholz thematisiert. Zudem wird das Unbewusste in gesellschaftlichen Konflikten von Kraft, Wirth und Hegener betrachtet. In den Künsten und der Lebenskunst wird das Unbewusste von Oberthür, Buchholz und Würker erforscht, wobei Jaeggi die Beziehung zwischen Liebe, Beziehung und Unbewusstem hervorhebt.
Book purchase
Das Unbewusste in der Praxis, Michael B. Buchholz
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
No one has rated yet.