
Parameters
More about the book
Vermehrt benötigen Verwaltungsgerichte Gutachten, um klinische Fragestellungen abzuklären und Angaben über Folter- und Bürgerkriegsfolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren zu prüfen. Es geht um psychisch traumatisierte Menschen. Standards für fachgerechte Gutachten der bundesweiten Arbeitsgruppe SBPM sind Inhalt des vorliegenden Buchs. Welche fachlichen Vorraussetzungen benötigen Gutachter? Ein aussagepsychologisches Gutachten - ist die Aussage glaubhaft? - wird einem schwer traumatisierten Menschen nicht gerecht, da gerade das Ausblenden der Traumatisierung vielfach Teil des klinischen Störungsbildes ist. Die Begutachtung erfordert klinische Fachkompetenz im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Gutachter sollten vertraut sein mit traumaspezifischen Gedächtnisprozessen, Beziehungsaspekten und Komorbiditäten. Sie sollten "echte" von "vorgetäuschten" psychischen Symptomen unterscheiden können, geübt sein in der Befunderhebung mit Hilfe von Dolmetschern und Informationen über politisch-kulturelle Hintergründe des Herkunftslandes sowie des deutschen Asyl- und Ausländerrechts haben. Anhand von Kasuistiken und zwei Mustergutachten gibt das Buch die grundlegenden Standards für diese verantwortungsvolle Aufgabe an die Hand.
Book purchase
Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, Ferdinand Haenel
- Language
- Released
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.