Parameters
More about the book
Dieser Band beinhaltet folgende Beiträge: Michael Schetsche: Der maximal Fremde – eine Hinführung Hubert Knoblauch – Bernt Schnettler: „Postsozialität“, Alterität und Alienität Joscha Bach: Gespräch mit einer Künstlichen Intelligenz – Voraussetzungen der Kommunikation zwischen intelligenten Systemen Edgar Wunder: UFO-Sichtungserfahrungen als potenzielle Begegnungen mit maximal Fremden Céline Kaiser: „Fafagolik?“ Fiktionen des Erstkontaktes in der ‚Marsliteratur’ um 1900 Matthias Hurst: Stimmen aus dem All – Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Außerirdischen in narrativen Spielfilmen Ronald Hitzler: Ripleys Befremdung. Eine individualisierungstheoretische Deutung von „Alien Resurrection“ Dunja M. Mohr: An den Pforten der Differenz: Fiktionale Begegnungen zwischen post-human und human Beatrix Hauser: Göttliches Gestalten: Zur Besessenheitserfahrung von Frauen in Orissa, Indien Werner Egli: Die alltägliche Kommunikation mit den alten Ahnen – ihre Bedeutung für die Sunuwar und ihre Ethnografen Barbara Henze: Die Suche nach dem „ganz Anderen“ in der Geschichte des Christentums Klaus E. Müller: Einfälle aus der anderen Welt Stephan Moebius: Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden
Book purchase
Der maximal Fremde, Michael Schetsche
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Der maximal Fremde
- Language
- German
- Authors
- Michael Schetsche
- Publisher
- Ergon-Verl.
- Publisher
- 2004
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 389913415X
- ISBN13
- 9783899134155
- Series
- Grenzüberschreitungen
- Category
- Computers, IT, Programming
- Description
- Dieser Band beinhaltet folgende Beiträge: Michael Schetsche: Der maximal Fremde – eine Hinführung Hubert Knoblauch – Bernt Schnettler: „Postsozialität“, Alterität und Alienität Joscha Bach: Gespräch mit einer Künstlichen Intelligenz – Voraussetzungen der Kommunikation zwischen intelligenten Systemen Edgar Wunder: UFO-Sichtungserfahrungen als potenzielle Begegnungen mit maximal Fremden Céline Kaiser: „Fafagolik?“ Fiktionen des Erstkontaktes in der ‚Marsliteratur’ um 1900 Matthias Hurst: Stimmen aus dem All – Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Außerirdischen in narrativen Spielfilmen Ronald Hitzler: Ripleys Befremdung. Eine individualisierungstheoretische Deutung von „Alien Resurrection“ Dunja M. Mohr: An den Pforten der Differenz: Fiktionale Begegnungen zwischen post-human und human Beatrix Hauser: Göttliches Gestalten: Zur Besessenheitserfahrung von Frauen in Orissa, Indien Werner Egli: Die alltägliche Kommunikation mit den alten Ahnen – ihre Bedeutung für die Sunuwar und ihre Ethnografen Barbara Henze: Die Suche nach dem „ganz Anderen“ in der Geschichte des Christentums Klaus E. Müller: Einfälle aus der anderen Welt Stephan Moebius: Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden