Bookbot

Zellstoff aus Weizenstroh: Gewinnung durch Aufschlussverfahren mit Ameisen- und Essigsäure sowie Untersuchungen zur Zellstoffstruktur und Eignung als Papier- und Chemiezellstoff

More about the book

In dieser Arbeit wird der Aufschluss von Einjahrespflanzen, insbesondere Weizenstroh, mit verschiedenen Chemikalien wie Ameisensäure und Essigsäure sowie Monoethanolamin (MEA) untersucht. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse des Einflusses von Wasser- und Wasserstoffperoxid-Zusätzen. Aktuell werden Zellstoffe aus Einjahrespflanzen mit umweltschädlichen Verfahren wie dem Soda-Verfahren und dem Sulfat-Verfahren gewonnen. Das hier untersuchte Verfahren bietet eine umweltfreundlichere und ökonomischere Alternative. Ziel der Arbeit war die Optimierung des Aufschlussprozesses, das Experimentieren mit neuen Mischungsverhältnissen der Chemikalien sowie die Entwicklung geeigneter Bleichsequenzen. Die Eignung der gewonnenen Zellstoffe für die Verwendung als Papier- und Chemiezellstoff wurde ebenfalls geprüft. Nach dem Aufschluss wurden die Zellstoffe sauer und neutral gewaschen, und nicht aufgeschlossene Biomasse wurde abgetrennt. Die physikalischen Eigenschaften wurden durch die Weiterverarbeitung zu Standardprüfblättern bestimmt, wobei Parameter wie Weiterreißarbeit und Berstdruck untersucht wurden. Zudem wurden Aschegehalt, Restligningehalt, Molekulargewicht und Fasermorphologie analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass auch unter milden Bedingungen mit umweltfreundlichen Chemikalien hochwertige Zellstoffe produziert werden können, die mit konventionellen Zellstoffen vergleichbar sind. Die Bleichbarkeit der Rohzellstoffe ist

Book purchase

Zellstoff aus Weizenstroh: Gewinnung durch Aufschlussverfahren mit Ameisen- und Essigsäure sowie Untersuchungen zur Zellstoffstruktur und Eignung als Papier- und Chemiezellstoff, Jan Beringer

Language
Released
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating