Bookbot

Porno-Pop

Authors

    Parameters

    • 208 pages
    • 8 hours of reading

    More about the book

    Zehn Jahre nach den Debatten um Pornographie, ausgelöst durch Catharine MacKinnos und Drucilla Cornells Werke, hat sich die "Kampfzone" (Michel Houellebecq) erweitert. Die Einleitung thematisiert Porno-Pop und den Einfluss von Sex in der Oberflächenwelt. C. Pornschlegel untersucht den sexuellen Machtanspruch der Konsumgesellschaften, während N. Niemann unkontrollierte Notizen zur Pornografie und zur neuesten Öffentlichkeit präsentiert. Cl. Gehrke verknüpft Rotkäppchen mit der Pornographie, und J. Metelmann diskutiert das Porno-Pop-Format sowie die Dialektik der pornografischen Aufklärung. Im Abschnitt über Krieg und Gewalt analysiert L. Hentschel Jacques Derridas Sicht auf visuelle Gastfreundschaft, während N. Wojtko das pornoisierte Bild der Gewalt thematisiert. Kunst, Literatur und Film kommen ebenfalls zur Sprache: H. Liebs beschreibt die Kunst als Global Positioning System im Bereich der Pornographie, und K. Röggla behandelt die Relevanz von Pornografie in der Literatur. J. Dicks reflektiert über Pornografie im Kontext von 100 Millionen Jahren, und D. Schmidt vergleicht Schnitzlers "Traumnovelle" mit Kubricks "Eyes Wide Shut". S. Rothoehler beleuchtet die Utopie des Porno-Pop im Kino. Im Bereich Musik und Fernsehen analysiert F. Werner die Funktionalisierung von Pornografie im US-Rap, während Chr. Pundt und S. Flaßpöhler die Darstellung von Sex im Fernsehen thematisieren. Der Anhang diskutiert die Idee der PorNomaden und d

    Book purchase

    Porno-Pop,

    Language
    Released
    2005,
    Book condition
    Good
    Price
    €77.99

    Payment methods

    No one has rated yet.Add rating