Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werkstoffverhalten und Spanbildung bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung von C45E

More about the book

In der vorliegenden Arbeit wird die Hochgeschwindigkeits-Spanbildung am Beispiel des unlegierten Vergütungsstahls C45E (1.1191) aus werkstoffkundlicher Sicht charakterisiert. Als Fertigungsprozess kommt das Orthogonal-Einstechdrehen und das Bohren zum Einsatz. Ein neu definierter Lokalisierungsgrad quantifiziert, wie deutlich sich die Verformung in den auftretenden Scherspänen ausprägt. Die realisierte getrennte Varia-tion von Festigkeit und Homogenität ermöglicht die isolierte Untersuchung der Auswirkungen dieser Gefügeeigenschaften. Der Spanbildungsvorgang von normalgeglühtem C45E ist dabei ein dreidimensionaler Prozess, die Scherbänder bilden sich nicht konti-nuierlich über die Spanbreite aus. Es konnte belegt werden, dass die Temperaturen in der Spanunterseite und im Scherband Werte bis zur Schmelztemperatur erreichen. Dreidimensionale TEM-Untersuchungen der Mikrostruktur von Spänen parallel zur Spanunterseite und quer zur Scherverformungsrichtung zeigen, dass sich die Scherbänder bei konventioneller Zerspanung als Deformations- und im Hochgeschwindigkeitsbereich als Transformationsbänder ausbilden. Ein Materialversagen im Sinne von Scherrissen in der primären Scherebene konnte trotz darauf hinweisender Prozessphänomene ausgeschlossen werden.

Book purchase

Werkstoffverhalten und Spanbildung bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung von C45E, Markus Schäperkötter

Language
Released
2005
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating