Bookbot
The book is currently out of stock

Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts

Parameters

Categories

More about the book

Der Autor stellt ein theoretisch begründetes und in der Praxis erfolgreich erprobtes Förderkonzept für Kinder mit Rechenschwierigkeiten – auch „Dyskalkulie“ oder „Rechenschwäche“ genannt – vor, das Frankfurter Integrative Therapie-Konzept (FIT). Bei diesem Konzept handelt es sich um einen pädagogisch-entwicklungspsychologischen Ansatz, der am mathematischen Lernentwicklungsstand des Kindes ansetzt und neben kognitiven auch motivational-emotionale Aspekte umfasst und das Umfeld des Kindes einbezieht. Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung von inhaltsbezogener mathematischer Kompetenz. Damit setzt sich der Autor von medizinisch orientierten Ansätzen ab, die mathematische Probleme im Wesentlichen auf visuelle und visuomotorische Teilleistungsstörungen zurückführen und Funktionsübungen als wichtige Bestandteile der Förderung einsetzen. Die theoretischen Grundlagen und die Therapieverläufe werden ausführlich und gut nachvollziehbar dargestellt.

Book purchase

Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts, Klaus R. Zimmermann

Language
Released
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods