
More about the book
Vorwort I. Bausteine einer intellektuellen Biographie 1. Drei Thesen, statt einer Einführung 2. Der Lebensweg des Autors 3. Der Autor im Kontext seiner Generation 4. Der Lyriker II. „Ich allein singe heute vom Krieg“ - Bilder des Krieges in Guttenbrunners Lyrik 1. „Schwarze Ruten“ - eine ahistorische Antikriegslyrik? a) Aufbau und Gestalt des Bandes „Schwarze Ruten“ b) Der Krieg und das Erlebnis Griechenland c) Der Zug ins Allgemeine d) „Schlachtfelder“ 2. Parallelen und Kontrastive zu Guttenbrunners „Schwarzen Ruten“ - die Kriegslyrik von Walter Toman und Gerhard Fritsch 3. Aufschrei versus Reportage: Guttenbrunners Gedicht „Angriff“ und Theodor Kramers Gedicht „Durchbruch“ 4. Die Kategorie des Politischen und der Krieg als Absturz in die Apokalypse: Guttenbrunners „Prüfung“ und Josef Leitgebs „Krieg“ III. Guttenbrunners Lyrik vor dem Hintergrund der österreichischen Nachkriegsliteratur 1. Ein „schwieriges Erwachen“. Die junge Lyrikergeneration nach 1945 im Bannkreis von Trakl und Rilke 2. Leitfiguren und Geistesverwandte - Csokor, Hakel, Hölzer und Lebert 3. Guttenbrunner im Literaturbetrieb seiner Zeit 4. Der Weg des Lyrikers Guttenbrunner vom Kriegsgedicht zum Zeit-Bild 5. Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anmerkungen Michael Guttenbrunner, der am 12. Mai 2004 verstorben ist, war als Dichter und Mensch eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die sich jeglichen Schablonen entzog. Er wird oft als Alleingänger, zorniger A
Book purchase
Wege ins Ungereimte, Christian Teissl
- Language
- Released
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.