
More about the book
Eine besondere Handschrift aus dem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Kreuzlingen, betitelt 'Handtbuch vor einen jeweilligen Creüzlingerischen Kuechen- Kellers- unndt Proviant-maister', wird hier erstmals im vollständigen Textumfang ediert und umfassend kommentiert. Diese um 1716 vollendete Ordnungsschrift des Küchenmeisters ist in Umfang und Detailliertheit einzigartig für den ostschweizerischen Raum. Sie behandelt alle relevanten Aspekte der Klosterökonomie, insbesondere in Küche, Keller und anderen Proviant-Einrichtungen. Darüber hinaus dient das Werk als Verwaltungs- und Regulierungsinstrument, das zeitgenössische Ordnungsvorstellungen zeigt, etwa wie Essen an verschiedene Personengruppen verteilt werden sollte. Die Leser erfahren von den Normvorstellungen zur Umsetzung der Redewendung 'Der Mensch ist, was er isst', insbesondere in Bezug auf Qualität und Menge von Speisen und Getränken, Tageszeiten, Ort der Einnahme sowie Sitzordnung und Speiseräume, die eng mit dem Status der Begünstigten verknüpft sind. Es stellt sich die Frage, warum es notwendig wurde, Essensabläufe schriftlich festzuhalten, und welche Kommunikationssituationen dabei eine Rolle spielten. Praktische Einblicke in die Umsetzung der Regelungen im Alltag und in eine zunehmend schriftlich gestützte Verwaltung machen die Quelle wertvoll für die Klostergeschichte von Kreuzlingen und darüber hinausgehende Untersuchungen.
Book purchase
Essen, Alltag und Verwaltung im Kloster, Michael Mente
- Language
- Released
- 2005
Payment methods
No one has rated yet.