![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Im Tagungsband des Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008 erfährt der Leser, welche neuen Ansätze und Strategien es gibt, um den vor uns liegenden Harausforderungen im Hochlohnland Deutschland zu begegnen. Das vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse des AWK'08, die mit Experten aus Industrie und Forschung erarbeitet wurden, zusammen. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer guten Marktposition. Aber reicht dies, um die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen im Hochlohnland Deutschland nachhaltig zu sichern? Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008 greift diese Frage auf. Unter dem Titel 'Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer' präsentiert das AWK'08 in zwei parallelen Vortragsreihen mit insgesamt 22 Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Strategien, um den vor uns liegenden Herausforderungen zu begegnen.
Book purchase
Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik, Christian Brecher
- Language
- Released
- 2005
Payment methods
- Title
- Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik
- Language
- German
- Authors
- Christian Brecher
- Publisher
- Shaker
- Released
- 2005
- ISBN10
- 383223988X
- ISBN13
- 9783832239886
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Im Tagungsband des Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008 erfährt der Leser, welche neuen Ansätze und Strategien es gibt, um den vor uns liegenden Harausforderungen im Hochlohnland Deutschland zu begegnen. Das vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse des AWK'08, die mit Experten aus Industrie und Forschung erarbeitet wurden, zusammen. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer guten Marktposition. Aber reicht dies, um die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen im Hochlohnland Deutschland nachhaltig zu sichern? Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008 greift diese Frage auf. Unter dem Titel 'Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer' präsentiert das AWK'08 in zwei parallelen Vortragsreihen mit insgesamt 22 Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze und Strategien, um den vor uns liegenden Herausforderungen zu begegnen.