
Parameters
- Pages
- 222 pages
- Reading time
- 8 hours
More about the book
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Wandel einer Sprache aus linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Blickwinkel. Die Texte behandeln verschiedene Aspekte, darunter die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen, Sprachpolitik und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt. Ein Artikel widmet sich der Funktion des Niederdeutschen in den Gelegenheitsdichtungen der „vitae pomeranorum“, einer Sammlung von pommerschen Gelegenheitsschriften aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Diese umfasst Leichenpredigten, Trauergedichte, Einladungen und Glückwunschgedichte sowie Lebensbeschreibungen. Die Adressaten sind überwiegend Persönlichkeiten aus Pommern, insbesondere Vorpommern. Die Rollengedichte reflektieren die soziale Stratifizierung der frühneuzeitlichen Mehrsprachigkeit und dokumentieren regionale Besonderheiten des mündlichen Sprachgebrauchs. Diese Gedichte bieten Einblicke in eine sprachliche Situation, in der das Niederdeutsche fast ausschließlich mündlich verwendet wurde. Die bisher unbekannten Bestände der Greifswalder Universitätsbibliothek werden hier erstmals veröffentlicht, wobei die Orthographie und formale Gestaltung den Originalen entsprechen, um die Authentizität zu wahren. Ein umfangreiches Glossar erleichtert das Verständnis der Texte, sodass Studierende, Lehrende und interessierte Laien gut damit arbeiten können.
Book purchase
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen, Birte Arendt
- Language
- Released
- 2005
Payment methods
No one has rated yet.