Bookbot

Was ist Osteuropa?

More about the book

Mit dem Ende der Sowjetunion und der Auflösung des Ostblocks wird die europäische Region neu betrachtet. Siegfried Tornow kritisiert den Begriff Mitteleuropa und schlägt eine Zweiteilung vor, wobei die Elbe als historische Trennlinie fungiert. Diese Linie markiert um 800 die Ostgrenze des Frankenreichs und um 1500 die Westgrenze der Leibeigenschaft. Trotz kultureller Unterschiede zwischen dem orthodoxen Europa und dem katholischen Ostmitteleuropa bildet das Europa der Leibeigenschaft eine strukturelle Einheit, die sich klar von Westeuropa abhebt. Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht über die in Osteuropa entstandenen Texte, deren Autoren und das soziale sowie ideologische Umfeld. Es berücksichtigt relevante Texte in verschiedenen Sprachen, einschließlich klassischer (griechischer, lateinischer, kirchenslavischer) und volkssprachlicher (slavischer, baltischer, rumänischer, ungarischer, albanischer) sowie christlicher, jüdischer und muslimischer (osmanischer, tatarischer) Traditionen. Zudem enthält es Kurzbiographien der Autoren und verknüpft die Texte mit ihrem kulturellen Kontext. Das Material ist nach Epochen, Regionen und Sprachen geordnet und behandelt Osteuropa von der Elbe bis zur Wolga und vom Baltikum bis zum Balkan über den Zeitraum von Karl dem Großen bis zum Ersten Weltkrieg. Es dient als wertvolles Kompendium der Kulturgeschichte Osteuropas im Rahmen der interdisziplinären Osteuropastudien.

Book purchase

Was ist Osteuropa?, Siegfried Tornow

Language
Released
2005
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating