
Parameters
More about the book
Mit dem bereits 20. Band in der Reihe 'Musik im Diskurs' steuert die Gesellschaft für Musikpädagogik / der Verband der Musikpädagogen wieder Diskussionsstoff bei zu entscheidenden Fragen der Musikpädagogik. 'Zugänge zur Musik. Formen des Musik-Lernens von der Kindheit bis ins Alter' beleuchtet diesen brandaktuellen Komplex aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Inhalt: Ludger Kowal-Summek: Lernen – pädagogische und psychologische Grundlagen / Franziska Pfaff: Musizieren mit Erwachsenen – ressourcenorientiert und sinnenvoll / Ineke de Jongh: Der Einsatz der Alexander-Technik im Musikunterricht / Gerhard Merget: Musikalische Bildung in der Ausbildung der Erzieherinnen und in der Praxis des Kindergartens in Bayern / Christian Hoerburger: Lernformen im Musikunterricht / Jan-Peter Koch: Von populärer Musik und postmoderner Musikpädagogik / Frauke Heß: Pauken statt 'Pauken': Überlegungen zur Nachhaltigkeit musikbezogenen Lernens durch Klassenmusizieren / Marcus Kliche, Andreas Rubisch, Sven Stagge: Top oder Flop? Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen
Book purchase
Zugänge zur Musik, Frauke Heß
- Language
- Released
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Zugänge zur Musik
- Language
- German
- Authors
- Frauke Heß
- Publisher
- Bosse
- Released
- 2005
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3764924896
- ISBN13
- 9783764924898
- Series
- Musik im Diskurs
- Category
- Psychology
- Description
- Mit dem bereits 20. Band in der Reihe 'Musik im Diskurs' steuert die Gesellschaft für Musikpädagogik / der Verband der Musikpädagogen wieder Diskussionsstoff bei zu entscheidenden Fragen der Musikpädagogik. 'Zugänge zur Musik. Formen des Musik-Lernens von der Kindheit bis ins Alter' beleuchtet diesen brandaktuellen Komplex aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Inhalt: Ludger Kowal-Summek: Lernen – pädagogische und psychologische Grundlagen / Franziska Pfaff: Musizieren mit Erwachsenen – ressourcenorientiert und sinnenvoll / Ineke de Jongh: Der Einsatz der Alexander-Technik im Musikunterricht / Gerhard Merget: Musikalische Bildung in der Ausbildung der Erzieherinnen und in der Praxis des Kindergartens in Bayern / Christian Hoerburger: Lernformen im Musikunterricht / Jan-Peter Koch: Von populärer Musik und postmoderner Musikpädagogik / Frauke Heß: Pauken statt 'Pauken': Überlegungen zur Nachhaltigkeit musikbezogenen Lernens durch Klassenmusizieren / Marcus Kliche, Andreas Rubisch, Sven Stagge: Top oder Flop? Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen