
More about the book
Welches Recht findet auf einen zivilrechtlichen Sachverhalt mit Auslandsbezug Anwendung? Diese Frage wird in der anwaltlichen Praxis zunehmend relevant aufgrund der globalen Wirtschaftsverflechtungen und der Mobilität der Bevölkerung. Die Regeln des internationalen Privatrechts (IPR) bieten Antworten, wenn keine international vereinheitlichten materiellen Rechtsnormen existieren, wie etwa das Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf von 1980 (CISG). Das Buch bietet einen umfassenden Einstieg in die komplexe Welt des IPR und des UN-Kaufrechts, einem der wichtigsten Anwendungsfälle internationalen Einheitsrechts. Ein klarer Aufbau mit Übersichtstabellen, Schemata und Zusammenfassungen erleichtert das Verständnis. Anhand eines Fallbeispiels werden die Herausforderungen skizziert, mit denen Anwälte bei Auslandsbezug konfrontiert sind. Es werden Erkenntnismittel zum deutschen IPR, UN-Kaufrecht und ausländischem Recht vorgestellt. Nach den Grundlagen des IPR werden wichtige Teilgebiete behandelt, darunter internationales Vertrags- und Deliktsrecht, internationales Sachenrecht und internationales Erbrecht. Der letzte Abschnitt widmet sich dem UN-Kaufrecht, insbesondere dessen Anwendbarkeit in internationalen Fällen und der IPR-Prüfung. Ein Überblick über die materiellen Regelungen des CISG, insbesondere die Rechtsbehelfe des Käufers im Vergleich zum deutschen Kaufrecht, rundet das Werk ab. Es richtet s
Book purchase
Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe
- Language
- Released
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.