More about the book
Wie wird der Alltag in Österreich im Jahr 2025 aussehen? Die Szenarien sind düster, es sei denn, es wird eine verantwortungsvolle Wirtschafts- und Sozialpolitik innerhalb der EU umgesetzt und internationale Zusammenarbeit gefördert. Professor Robert B. Textor von der Stanford University hat zusammen mit 23 österreichischen Ko-Autoren – darunter Universitätsprofessoren, Wirtschafts- und Sozialforscher, Publizisten und Topmanager – diese Szenarien erarbeitet. Die Hauptaussagen, zusammengefasst von Ernst Eugen Veselsky, zeigen, dass 2025 Drittelarbeitslosigkeit und Verteilungskämpfe drohen. Die globalisierte Jugendkultur führt in Österreich zu Individualisierung und Verlust zwischenmenschlicher Beziehungen. Die klassische Konsenspolitik der Sozialpartnerschaft ist vorbei. Die Vorstellung, dass die Zukunft in unserer Hand liegt, müssen wir aufgeben. Die beschleunigte Wirtschaft und Kommunikation im nanotechnischen Zeitalter wird alles revolutionieren. Nur gezielte Gegenstrategien könnten diese Entwicklung aufhalten und verhindern, dass wir zu Sklaven unserer Maschinen werden. Dazu zählen die Entwicklung alternativer Energiequellen, der Aufbau von Forschungs- und Industrieclustern, verstärktes Zusammenwirken in der Politik, Bildungsinvestitionen, Unterstützung für Entwicklungsländer, Harmonisierung des Sozialrechts in der EU und die Priorität der Menschenrechte. Wie realistisch sind diese Strategien? Veselsky ironisiert sie als „Wü
Book purchase
Die Zukunft Österreichs, Ernst Eugen Veselsky
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
No one has rated yet.