
Parameters
More about the book
Der Berliner S-Bahn-Triebwagen ET 165 ist einer der bekanntesten Nahverkehrszüge Deutschlands. Fast jeder, der mit der S-Bahn in Berlin fuhr, saß in einem der 1200 Exemplare dieser Baureihe, die über siebzig Jahre im Einsatz war. 1931 erstmals in Dienst gestellt, prägte dieser S-Bahn-Typ das Stadtbild Berlins ebenso stark wie der Funkturm oder das Brandenburger Tor. Der Leser erfährt alles über die Geschichte, Technik und den Einsatz des ET 165 vor, während und nach der Berliner Teilung, wodurch ein Stück Berliner Nahverkehrsgeschichte lebendig wird. Nach der Einführung des elektrischen S-Bahnbetriebs durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in den Jahren 1924 und 1925, war 1926 ein entscheidendes Jahr für die Berliner Stadteisenbahn. Der Verwaltungsrat der DRG beschloss die beschleunigte 'Große Elektrisierung' der Stadt- und Ringbahn sowie der Vorortstrecken. Neue Triebwagenzüge, offiziell als Bauart 1927-1930 bezeichnet, wurden beschafft. Bis 1931 entstanden 638 Trieb-, 465 Steuer- und 173 Beiwagen, eine Stückzahl, die nie wieder erreicht wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der als BR 165 bezeichneten Wagen von der sowjetischen Siegermacht beschlagnahmt und in Polen, Estland und der Ukraine eingesetzt. Die nicht modernisierten 'Stadtbahner' endeten am 21. Dezember 1997, während die letzten modernisierten Züge im Sommer 2000 auf das Abstellgleis fuhren. Dieses Buch würdigt die über 70-jährige Betriebsgesc
Book purchase
Der "Stadtbahner", Wolfgang Kiebert
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
No one has rated yet.