
Parameters
More about the book
Essstörungen sind unter Jugendlichen weit verbreitet, doch auch im Säuglingsalter können sie auftreten und unterschiedliche Ursachen haben. Der Band bietet eine umfassende Perspektive auf diese Thematik, einschließlich einer Vielzahl von Behandlungsansätzen. Die Autorinnen und Autoren, trotz unterschiedlicher theoretischer Ausrichtungen, vereint die Suche nach der Bedeutung pathologischen Essverhaltens. Sie erkennen, dass die Symptomatik oft mit Störungen im Austausch zwischen dem Selbst und dem Anderen verknüpft ist, was zu einem fehlenden inneren Übergangsraum führt. Der Fokus liegt auf psychoanalytischen Behandlungen, die sich in Setting, Konzept und Technik unterscheiden und Patienten vom ersten Lebensjahr bis zur späten Adoleszenz betreffen. Gemeinsam wird nach den zugrunde liegenden Konflikten und Defiziten in der psychischen Entwicklung gesucht. Veränderung und Heilung erfolgen durch das Erleben und Bearbeiten von Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung, wobei auch die Eltern kleiner Kinder einbezogen werden. Der Band schließt mit psychoanalytischen Überlegungen zu literarischen Werken von Goethe, Kafka und Ovid. Die komplexen Ursachen dieser Störungen werden behandelt, und der Prozess von Patient und Therapeut, mit seinen Rückschlägen und Fortschritten, wird beschrieben. Jongbloed-Schurig hat mit dieser Sammlung von Beiträgen kompetenter Psychoanalytiker ein bedeutendes Werk geschaffen.
Book purchase
Ich esse deine Suppe nicht, Ulrike Jongbloed-Schurig
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
No one has rated yet.