Bookbot

Auswirkungen der europäischen Regelungen zur Altersdiskriminierung im deutschen Arbeitsrecht

More about the book

Das Thema Alter und Altern beeinflusst zunehmend politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Diskussion über die „demographische Zeitbombe“ und die „drohende Überalterung“ betrifft auch die Belegschaften in Unternehmen. In Deutschland wird die Gesellschaft älter und kleiner, was die immense Herausforderung mit sich bringt, die Kosten für diese alternde Bevölkerung zu bewältigen. Die juristische Auseinandersetzung im Arbeitsrecht wurde durch die europäische Richtlinie 2000/78/EG angestoßen, die das Verbot der Altersdiskriminierung im Erwerbsleben als wichtiges Element zur Förderung von Vielfalt und zur Erreichung beschäftigungspolitischer Ziele betrachtet. Die Untersuchung beleuchtet die gesellschafts-, beschäftigungs- und rechtspolitische Strategie der EU, die zu dieser Richtlinie führte. Zudem werden die US-amerikanischen Regelungen des „Age Discrimination in Employment Act“, die seit 1967 eine bedeutende Rolle spielen, rechtsvergleichend herangezogen, um Umsetzungsprobleme und Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht zu erörtern. Die Arbeit richtet sich an Leser, die einen Überblick über die wachsende Bedeutung des Antidiskriminierungsrechts erhalten und Hintergrundwissen über das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht erlangen möchten.

Book purchase

Auswirkungen der europäischen Regelungen zur Altersdiskriminierung im deutschen Arbeitsrecht, Oliver Hahn

Language
Released
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating