The book is currently out of stock

Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit
Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte
Authors
Parameters
More about the book
Die 24 Beiträge präsentieren zentrale Forschungsergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms „Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit.“ Sie geben Einblick in die neuesten Tendenzen ideengeschichtlicher Forschung, gruppiert um fünf Themenschwerpunkte: Politikdiskurse der frühen Neuzeit, Theorieeffekte in Recht, Politik und Gesellschaft, die Ideengeschichte des europäischen Nationalismus, Verschränkungen moralischer und rechtlicher Normsetzung sowie die gesellschaftliche Rolle wissenschaftlicher Ideen, Diskurse und Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert.
Book purchase
Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit, Lutz Raphael
- Language
- Released
- 2006
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit
- Subtitle
- Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte
- Language
- German
- Authors
- Lutz Raphael
- Publisher
- Oldenbourg
- Released
- 2006
- ISBN10
- 3486577867
- ISBN13
- 9783486577860
- Series
- Ordnungssysteme
- Category
- World history
- Description
- Die 24 Beiträge präsentieren zentrale Forschungsergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms „Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit.“ Sie geben Einblick in die neuesten Tendenzen ideengeschichtlicher Forschung, gruppiert um fünf Themenschwerpunkte: Politikdiskurse der frühen Neuzeit, Theorieeffekte in Recht, Politik und Gesellschaft, die Ideengeschichte des europäischen Nationalismus, Verschränkungen moralischer und rechtlicher Normsetzung sowie die gesellschaftliche Rolle wissenschaftlicher Ideen, Diskurse und Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert.