Zur Theorie des Ästhetischen
Authors
Parameters
More about the book
Günter Mayer (*1930) hat zur Ästhetik allgemein und zur Musikästhetik speziell wesentliche Beiträge entwickelt. Die vorliegende Auswahl umfaßt Schriften aus vier Jahrzehnten. Neben Beiträgen zur Edition und Kommentierung von Eislers Kompositionen und Schriften und nach 1989 zur Eisler-Rezeption hat er vor allem folgende Neuerungen in das materialistische Musik- und Kunstdenken eingebracht: mit der “Dialektik des Materials” eine Differenzierung gegen den verengt nur ideologisch-politischen Umgang mit der künstlerischen Avantgarde; mit dem Widerspruch zwischen Gebrauchswert und Gestaltwert einen Ansatz zur präziseren Bestimmung der Spezifik ästhetischer Wertung; mit der These, dass die Sprache seit je das Medium der Massen war und ist, eine grundlegende Kritik der technizistischen Auffassung von Massenmedien; mit einer differenzierten Analyse der Beziehungen von Kultur, Subjekt und Massen eine dialektische Theorie der Massenkultur; mit der These, dass die eigentliche Revolution in der Musik des 20. Jahrhunderts nicht die “Materialrevolution” sondern die Technische Re-/Produktion bzw. “Elektrifizierung” der Musik ist, die dann mit der “digitalen Revolution” eine neue Qualität erhält.
Book purchase
Zur Theorie des Ästhetischen, Günter Mayer
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Zur Theorie des Ästhetischen
- Language
- German
- Authors
- Günter Mayer
- Publisher
- Weidler
- Released
- 2006
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3896934589
- ISBN13
- 9783896934581
- Series
- Zwischen/Töne
- Category
- Music
- Description
- Günter Mayer (*1930) hat zur Ästhetik allgemein und zur Musikästhetik speziell wesentliche Beiträge entwickelt. Die vorliegende Auswahl umfaßt Schriften aus vier Jahrzehnten. Neben Beiträgen zur Edition und Kommentierung von Eislers Kompositionen und Schriften und nach 1989 zur Eisler-Rezeption hat er vor allem folgende Neuerungen in das materialistische Musik- und Kunstdenken eingebracht: mit der “Dialektik des Materials” eine Differenzierung gegen den verengt nur ideologisch-politischen Umgang mit der künstlerischen Avantgarde; mit dem Widerspruch zwischen Gebrauchswert und Gestaltwert einen Ansatz zur präziseren Bestimmung der Spezifik ästhetischer Wertung; mit der These, dass die Sprache seit je das Medium der Massen war und ist, eine grundlegende Kritik der technizistischen Auffassung von Massenmedien; mit einer differenzierten Analyse der Beziehungen von Kultur, Subjekt und Massen eine dialektische Theorie der Massenkultur; mit der These, dass die eigentliche Revolution in der Musik des 20. Jahrhunderts nicht die “Materialrevolution” sondern die Technische Re-/Produktion bzw. “Elektrifizierung” der Musik ist, die dann mit der “digitalen Revolution” eine neue Qualität erhält.