Bookbot

Zitationsanalyse und Intertextualität

More about the book

Julia Kristevas Intertextualitätstheorie ist ein Paradoxon und widerlegt sich selbst. Diese Hypothese ist ein Ergebnis diese Buches, welches einen detaillierten Überblick über die Themenkomplexe Zitationsanalyse und Intertextualität verschafft. Die Kombination aus Zitationsanalyse und deskriptiver Intertextualität führt zur expansiven Zitationsanalyse auf deskriptiv-intertextueller Basis (ExpanZiB): Diese Methode beseitigt mehrere Schwachstellen aus Garfields System und liefert ein qualitativ verbessertes Hilfsmittel für die Wissenschaftsevaluation sowie ein grafisches Interpretationsmodell triadischer Konstellationen, das triadische Gravitationsnetz (TGN). Des Weiteren wird hier ein neuer Ansatz für das Information Retrieval in bibliografischen Datenbanken hinsichtlich horities und hubs vorgestellt, welcher den optimalen Einstieg in einen Themenbereich eröffnet. Letztlich wird der Versuch unternommen, ein paradigmatisches Modell für die Gestaltung der Textbezüge wissenschaftlicher Arbeiten zu begründen.

Book purchase

Zitationsanalyse und Intertextualität, Jürgen Rauter

Language
Released
2006
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating