Parameters
More about the book
Aus dem Inhalt des Osteuropa-Heftes 12/2004 „Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR“: Editorial: Erinnerung, Mobilisierung, Nation, S. 3 Rudolf A. Mark, Gerhard Simon: Die Hungersnot in der Ukraine und anderen Regionen der UdSSR 1932 und 1933, S. 5 Egbert Jahn: Der Holodomor im Vergleich. Zur Phänomenologie der Massenvernichtung, S. 13 Vladimir Tendrjakov: Brot für den Hund, S. 33 Gerhard Simon: Holodomor als Waffe. Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus, S. 37 Stanislav Kul’cyc’kyj: Terror als Methode. Der Hungergenozid in der Ukraine, S. 57 Ricarda Vulpius: „Inseln der Autonomie beseitigen“. Kirchenverfolgung und Holodomor, S. 72 Nikolaus Katzer: Brot und Herrschaft. Die Hungersnot in der RSFSR, S. 90 Rudolf A. Mark: Die Hungersnot in Kazachstan. Historiographische Aufarbeitung im Wandel, S. 112 Jurij Šapoval: Lügen und Schweigen. Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor, S. 131 Wilfried Jilge: Holodomor und Nation. Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild, S. 147 Valerij Vasil’ev: Zwischen Politisierung und Historisierung. Der Holodomor in der ukrainischen Historiographie, S. 165 Rolf Göbner: Verbrannte Seelen. Der Holodomor in der ukrainischen Belletristik, S. 183 Dmytro Zlepko: „Alles ist wunderbar“. Der Holodomor aus der Sicht der Zeitgenossen, S. 192
Book purchase
Vernichtung durch Hunger, Manfred Sapper
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Vernichtung durch Hunger
- Language
- German
- Authors
- Manfred Sapper
- Publisher
- BWV, Berliner Wiss.-Verl.
- Publisher
- 2004
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3830508832
- ISBN13
- 9783830508830
- Series
- Osteuropa
- Category
- World history
- Description
- Aus dem Inhalt des Osteuropa-Heftes 12/2004 „Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR“: Editorial: Erinnerung, Mobilisierung, Nation, S. 3 Rudolf A. Mark, Gerhard Simon: Die Hungersnot in der Ukraine und anderen Regionen der UdSSR 1932 und 1933, S. 5 Egbert Jahn: Der Holodomor im Vergleich. Zur Phänomenologie der Massenvernichtung, S. 13 Vladimir Tendrjakov: Brot für den Hund, S. 33 Gerhard Simon: Holodomor als Waffe. Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus, S. 37 Stanislav Kul’cyc’kyj: Terror als Methode. Der Hungergenozid in der Ukraine, S. 57 Ricarda Vulpius: „Inseln der Autonomie beseitigen“. Kirchenverfolgung und Holodomor, S. 72 Nikolaus Katzer: Brot und Herrschaft. Die Hungersnot in der RSFSR, S. 90 Rudolf A. Mark: Die Hungersnot in Kazachstan. Historiographische Aufarbeitung im Wandel, S. 112 Jurij Šapoval: Lügen und Schweigen. Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor, S. 131 Wilfried Jilge: Holodomor und Nation. Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild, S. 147 Valerij Vasil’ev: Zwischen Politisierung und Historisierung. Der Holodomor in der ukrainischen Historiographie, S. 165 Rolf Göbner: Verbrannte Seelen. Der Holodomor in der ukrainischen Belletristik, S. 183 Dmytro Zlepko: „Alles ist wunderbar“. Der Holodomor aus der Sicht der Zeitgenossen, S. 192