Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses

More about the book

Der Band enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die im März 2005 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung in Berlin gehalten wurden. Rainer Eckert setzt sich mit dem Erbe des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR auseinander. Klaus Krakat analysiert den Wirtschafts- und Technologiestandort Berlin sowie dessen Entwicklungspotential. Lothar Mertens beleuchtet die familialen Auswirkungen des Vereinigungsprozesses und das Fortbestehen tradierter DDR-Gesellschaftsmuster. Ilse Nagelschmidt erforscht die Wahrnehmung des Vereinigungsprozesses in der ostdeutschen Literatur, die aufgrund der sozialen Dimension der Belletristik und der hohen Bedeutung des Lesens in der DDR einen wichtigen Aspekt darstellt. Spiridon Paraskewopoulos präsentiert eine kritische volkswirtschaftliche Bilanz des Vereinigungsprozesses. Anton Sterbling gibt einen Überblick über die Wahrnehmung des deutschen Vereinigungsprozesses in Ost- und Südosteuropa. Abschließend liegen zwei Beiträge aus einer Podiumsdiskussion vor: Günther Heydemann analysiert den Transformationsprozess und die Demokratieakzeptanz in den fünf neuen Bundesländern, während Rolf Reißig die gesellschaftliche Transformation und den deutschen Vereinigungsprozess aus einer ostdeutschen Perspektive kritisch untersucht und kommentiert.

Book purchase

Bilanz und Perspektiven des deutschen Vereinigungsprozesses, Lothar Mertens

Language
Released
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating