
More about the book
Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung und Herausforderungen kommunaler Kriminalprävention in Deutschland seit den 1990er Jahren. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure Kriminalität zu verhindern und Sicherheit zu fördern, als Reaktion auf das Versagen traditioneller, reaktiver Kriminalpolitik. Anstatt auf Strafen zu setzen, wird angestrebt, Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die Analyse basiert auf einer bundesweiten Erhebung, die ein Profil der kriminalpräventiven Akteure sowie ihrer Themen und Aktivitäten erstellt. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle der Polizei in diesen Gremien. Die Untersuchung fragt, ob die Kriminalprävention zu einer bürgerorientierten Polizei führt oder ob sie lediglich die polizeiliche Nutzung bürgerschaftlichen Engagements darstellt. Es wird auch diskutiert, ob die Kriminalprävention eine neue Form der Kriminalpolitik darstellt oder ob sie lediglich eine Weiterentwicklung einer bürokratisch geprägten Sicherheitspolitik ist. Die verschiedenen Kapitel umfassen die Methodik der Untersuchung, die institutionelle Stellung der Polizei, die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinde sowie die Herausforderungen und Erfolge der kriminalpräventiven Maßnahmen. Ein Anhang bietet zusätzliche Informationen, darunter Fragebögen und Interviews, sowie ein Literaturverzeichnis.
Book purchase
Polizei und kommunale Kriminalprävention, Norbert Pütter
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
No one has rated yet.