
Parameters
More about the book
Gesundheitsökonomische Überlegungen werden häufig als unvereinbar mit pädiatrischem Handeln betrachtet, doch angesichts der aktuellen Herausforderungen ist diese Haltung fragwürdig. Die Zahl der Kinder sinkt, und sie wachsen in einer wenig kinderfreundlichen Umwelt auf, die von Umweltbelastungen, Verkehr und ungesunden Lebensweisen geprägt ist. PISA zeigt zudem bildungspolitische, soziale und psychische Defizite auf. Eine systematische Analyse, die konkrete Lösungsansätze sowie deren Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Qualität beleuchtet, fehlte bisher. Dieses Buch schließt diese Lücke: Es beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und Bewertungsformen der Gesundheitsökonomie in der Pädiatrie und vergleicht internationale Ansätze. Es untersucht Versorgungsstrukturen, darunter die Verzahnung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenmedizin, Case und Disease Management, Kompetenzzentren und Telemedizin. Relevante Krankheitsbilder wie Diabetes und Asthma werden gesondert betrachtet. Auch Forschungsfragen, insbesondere in der Pharmakologie, sowie ethische Aspekte werden thematisiert. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Leistungsfähigkeit gesundheitsökonomischer Forschung in der deutschsprachigen Pädiatrie und richtet sich an Gesundheitsökonomen, Pädiater, Krankenhausverwaltungen, Krankenkassen und alle, die an praktikablen Lösungswegen für dieses wichtige Thema interessiert sind.
Book purchase
Gesundheitsökonomie und Pädiatrie, Dorothee Bartels
- Language
- Released
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.