
More about the book
Antonio Allegri da Correggios Altarbild 'Notte' (1527–1530) zählt zu den bedeutendsten Werken des Künstlers und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die europäische Barockmalerei. Die Autorin untersucht die Entstehung, Bedeutung und Rezeption des Gemäldes, das für eine private Kapelle in der Pfarrkirche S. Prospero in Reggio Emilia in Auftrag gegeben wurde. Correggio, ein Laienbruder der benediktinischen Kongregation der Cassineser in Parma, war stark von den Lehren dieses Reformordens geprägt. Anhand bisher unberücksichtigter religiöser Texte wird das Bildthema als Reaktion auf die Diskussion um die Erlangung der Gnade innerhalb des Ordens interpretiert. Der Erfolg des Werkes beruht jedoch weniger auf seinem Inhalt als auf seiner formalen Gestaltung. Die ästhetischen Neuerungen, die Correggio im Wettbewerb mit Tizian und Raffael entwickelte, fanden im kulturellen Klima von Parma ihren Ursprung. Das Zusammenspiel von religiöser Aussage und ästhetischer Form verlieh dem Gemälde eine besondere Wirkmacht und eröffnete der religiösen Kunst der Renaissance neue Perspektiven, die bis in die Barockmalerei hineinreichten. Über die herzogliche Galerie in Modena gelangte das Bild 1746 nach Dresden, wo es in der Galerie Alte Meister zu sehen ist.
Book purchase
Correggios "Notte", Claudia Steinhardt-Hirsch
- Language
- Released
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.