Bookbot

Schwäbisch für Superschlaue

More about the book

Fünf vor drei Viertel – Die schwäbische Zeitrechnung unterscheidet sich von der schriftdeutschen durch ein hohes Maß an Logik und Konsequenz. Und deswegen lautet ihr 15-Minuten-Takt „Viertel – halb – drei Viertel“. Da hanne danne ist eine präzise schwäbische Ortsangabe, die aber bei Sprachunkundigen dazu führen kann, dass sie ganz hinderschefir werden. Natürlich haben auch diese Lokaladverbien ihre Geschichte. Läärer oder Leerer? Die Konfession eines Schwaben erkennt man an seiner Aussprache. Der Protestant sagt ›Läärer‹, ›Ääre‹ und ›Sääle‹, wo der Katholik von ›Leerer‹, ›Eere‹ und ›Seele‹ spricht. Und das geht gewisslich nicht allein auf höhere Eingebung zurück.

Book purchase

Schwäbisch für Superschlaue, Wolf Henning Petershagen

Language
Released
2006
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating