Explore the latest books of this year!
Bookbot

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Parameters

More about the book

Mit der Intensivierung des europäischen Integrationsprozesses hat die europäische Wettbewerbspolitik an Bedeutung gewonnen. Nationale Wettbewerbspolitiken der Mitgliedstaaten werden durch das europäische Recht überlagert. Daher ist eine umfassende Einführung, einschließlich der Beihilfenproblematik, notwendig. Kapitel 1 behandelt die Entwicklungslinien und Ziele der europäischen Wettbewerbspolitik sowie den Anwendungsbereich des Wettbewerbsrechts. Kapitel 2 stellt die wettbewerbstheoretischen Grundlagen dar, basierend auf dem Konzept eines funktionsfähigen Wettbewerbs. In Kapitel 3 werden die materiell-rechtlichen Bestimmungen des Wettbewerbsrechts als Instrumente zur Identifizierung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien analysiert, mit einem besonderen Fokus auf die europäische Fusionskontrolle. Kapitel 4 thematisiert die Träger und neuen verfahrensrechtlichen Regelungen der Wettbewerbspolitik gemäß der neuen VO Nr. 1/2003. Kapitel 5 beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbs- und Industriepolitik und die Auswirkungen der industriepolitischen Implikationen von Maastricht auf die Wettbewerbsordnung. Kapitel 6 behandelt die Auswirkungen des Subsidiaritätsprinzips auf die Wettbewerbspolitik. In Kapitel 7 wird die Beihilfenkontrolle und ihre Anwendungsproblematik analysiert, da deren Relevanz in den letzten zehn Jahren gewachsen ist. Eine Übersicht der wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Vorschriften des EG-Vertrag

Book purchase

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle, Ingo Schmidt

Language
Released
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating