Steinkreuze in Jena
Authors
More about the book
Das Kreuz in seinen unterschiedlichen Formen findet in der Religionsgeschichte vielfältige sinnbildliche Verwendung. Besonders im Christentum wird es als Kreuz Christi zum Symbol des christlichen Erlösungsereignisses und zum Zentrum des Glaubens. Davon leitet sich der Gebrauch in der Liturgie und als häufiges Thema christlicher Kunst ab. Verehrungsformen des Kreuzes sind seine Verwendung als Amulett, als Vortragekreuz bei Prozessionen, als Altar- und Weihekreuz und – hier relevant – als eine interessante, im Stein verewigte Mischung aus privatrechtlichen Relikten und Volksfrömmigkeit. Die Stein- oder auch Sühnekreuze – ursprüngliche Rechtsmale, die zur Sühnung von gewaltsam zugefügtem Tode aufgestellt werden mussten – sind in der Erforschung der Jenaer Historie bisher als Marginalie betrachtet worden. Die oft auf land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen stehenden Kreuze werden als Kleindenkmale in der Tat schnell übersehen und drohen heute mehr und mehr zu „verschwinden“. Dabei ist ihre kulturhistorische Bedeutung nicht zu unterschätzen. Die altertümlichen Zeugnisse besitzen einen ortsgeschichtlichen Wert, der unersetzlich ist. Vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit hinein dienten sie der Obrigkeit und Kirche in Zeiten der Blutrache und des Faustrechtes als Zeichen, auferlegte Verpflichtungen zur Sühne und Vergeltung bei einem begangenen Totschlag zu erfüllen. In der Folgezeit wurden sie auch als Grenzsteine, Territorialmarkierung oder schlichtweg als Wegweiser genutzt. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein verbanden sich mit ihnen Sagen und Legenden. Die Bevölkerung betrachtete die Steinkreuze als Tabuzone, um die herum man besser einen großen Bogen machte. Noch heute umweht die stummen steinernen Male ein geheimnisvoller Hauch vergangener Zeiten und Ereignisse. Mit dieser Publikation, die das Thema der Jenaer Steinkreuze aktuell und umfassend behandelt sowie moderne Bestandsaufnahmen berücksichtigt, schließt sich nun eine weitere Lücke stadtgeschichtlicher Aufarbeitung. Dr. Margret Franz Werkleiterin JenaKultur