Bookbot

Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik

More about the book

Sabine Kyora / Stefan Neuhaus: Realismus in der Literatur – und in der Weimarer Republik. Eine Vorbemerkung; Rolf Selbmann: Realistisches Schreiben im Zeichen des Idealismus? Zur literarischen Rezeption der Weimarer Klassik in der Weimarer Republik; Matthias Uecker: Wirklichkeit, Tatsachen und Dokumente. Zum dokumentarischen Diskurs in der Weimarer Republik; Christina Jung-Hofmann: „Erst das Kunstwerk ist echt wie das Leben“ (Roth): Zum Verhältnis von Reportage und Realismus; Artem Lyssenko: Russische Exilliteratur in Berliner Zeitungen am Anfang der Weimarer Republik; Steve Giles: Realismus nach Modernismus? Photographie und Darstellung bei Kracauer und Brecht; Sabine Kyora: Nebensachen. Zur Bedeutung von Accessoires und Interieurs in neusachlichen Texten; Stefan Ringel: Satire und Realismus; Carsten Schapkow: Jüdische Autoren und Weimarer Kultur; Gustav Frank u. Stefan Scherer: Komplexer Realismus in der Synthetischen Moderne: Hermann Broch – Rudolf Borchardt; Walter Delabar: Experimente mit dem modernen Erzählen. Skizze zu den Rahmenbedingungen von Alfred Döblins Romanwerk bis 1933; Gabriele Sander: Alfred Döblin und der Großstadtrealismus; Stefan Neuhaus: Realistisches Schreiben bei Toller, Kästner und Tucholsky; Lothar Bluhm: Realistisches Schreiben bei Else Lasker-Schüler und Ernst Jünger; Sascha Kiefer: „ Mehr als erlebt“ – Flottenkrieg und Matrosenrevolte bei Theodor Plievier, Ernst Toller und Friedrich Wolf; Karin Theesfeld: Abtreibungsdramen der Weimarer Republik; Birgit Haas: Marieluise Fleißers Schreiben zwischen „innerer Stimme“ und Neuer Sachlichkeit; Jürgen Heizmann: „Die Wahrheit liegt in den Zahlen.“ Zur neusachlichen Poetik in Rudolf Brunngrabers Roman Karl und das 20. Jahrhundert ; Erich Unglaub: Hans Carossas Rumänisches Tagebuch auf dem Weg vom realistischen Dokument zur symbolischen Überhöhung; Julian Preece: Gegen den Strich: Intertextualität in Veza Canettis erster Erzählung Der Sieger ; Carsten Lange: Magischer Realismus, Impressionismus und filmisches Erzählen in Friedo Lampes Am Rande der Nacht ; Wolf-Dieter Krämer: Masse und Klasse. Das Realismuskonzept des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und die Wirkungen bis in die Gegenwart am Beispiel des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt“; Verleihung des Ernst-Toller-Preises 2003: Thomas Stöckl: Begründung der Jury; Josef Haslinger: Laudatio für Juli Zeh; Juli Zeh: Rede der Preisträgerin.

Book purchase

Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik, Sabine Kyora

Language
Released
2006
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating