Bookbot

Generationengerechtigkeit?

Parameters

  • 338 pages
  • 12 hours of reading

More about the book

Die aktuellen Debatten über „Generationengerechtigkeit“ profitieren von einem Blick auf die Verteilung von Rechten und Pflichten zwischen den Generationen in europäischen Gesellschaften vor der Industrialisierung. Das ältere Solidarsystem basierte auf Gütertransfers innerhalb von Familie und Verwandtschaft, die in der heutigen Diskussion weitgehend ausgeschlossen sind. Auch in der älteren „Erbengesellschaft“ stellte sich die Frage nach Gerechtigkeit in der Verteilung von Rechten und Pflichten. Der Vermögensübergang zwischen Generationen und Geschlechtern war besonders während bedeutender Lebensereignisse wie dem Eintritt ins Erwachsenenleben, Eheschließungen, der Versorgung bei Erwerbslosigkeit und dem Tod von zentraler Bedeutung. Die Beiträge in diesem Band, verfasst von Forschenden aus Geschichte, Rechtsgeschichte, europäischer Ethnologie und Philosophie, untersuchen diese Transfers in verschiedenen europäischen Ländern. Es zeigt sich, dass Erben häufig rechtlichen Normen folgten, die jedoch stark von kulturellen und historischen Vorstellungen über Billigkeit und Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen Jung und Alt sowie zwischen Mann und Frau abhingen. Die interdisziplinäre und vergleichende Perspektive der Beiträge fördert die Weiterentwicklung und Vertiefung relevanter Fragestellungen und Methoden.

Book purchase

Generationengerechtigkeit?, Stefan Brakensiek

Language
Released
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating