
More about the book
Im Rahmen der Patentierung von Software treten regelmäßig Probleme auf, da für die Anwendung und Verbreitung spezifische Vorschriften und Regeln gelten, die je nach Produkt variieren. Nach einem allgemeinen Überblick über relevante Grundlagen und Begriffe analysiert Stefan Bodenburg die ökonomischen Auswirkungen der Patentierung im Software-Bereich. Dabei wird die Rechtslage in Deutschland und der EU vertieft dargestellt. Der Autor zeigt auf, dass die Grenzen der Patentierbarkeit softwarebezogener Erfindungen unklar sind und wie kontrovers diese Problematik in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert wird. Es werden die ökonomischen Implikationen der bestehenden Rechtspraxis sowie alternativer Patentierungsformen für softwarebezogene Erfindungen untersucht, wobei die spezifischen Eigenschaften der Software-Entwicklung berücksichtigt werden. Besonders die Herausforderungen der Open Source Software-Entwicklung werden thematisiert. Zudem werden die positiven und negativen Wirkungen von Patenten in der softwareentwickelnden Industrie zusammengefasst und bewertet. Abschließend gibt Bodenburg Empfehlungen für das weitere Vorgehen in Wirtschaft und Politik. Das Buch richtet sich an Software-Entwickler, Entscheidungsträger der Softwarebranche sowie Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Book purchase
Softwarepatente in Deutschland und der EU, Stefan Bodenburg
- Language
- Released
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.