
Parameters
More about the book
Inflation bleibt eines der zentralen volkswirtschaftlichen Probleme, und eine einheitliche Theorie zur Erklärung inflationärer Prozesse fehlt bisher. Die Debatte über die langfristige Neutralität des Geldes und die damit verbundenen Verzerrungen der relativen Preise ist unter Ökonomen umstritten. Diese Arbeit entwickelt ein Verfahren zur empirischen Überprüfung der Hypothese der langfristigen Neutralität des Geldes, basierend auf einer strukturorientierten Inflationserklärung. Diese Theorie ermöglicht die Zerlegung sektoraler Preisentwicklungen in strukturelle und inflationäre Komponenten und führt systematische Verzerrungen der relativen Preise auf Störungen der Wettbewerbsdynamik zurück. Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs auf einem Markt wird durch das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept gemessen, das einen dynamischen Ansatz verfolgt und empirisch stärker ausgerichtet ist als traditionelle wettbewerbspolitische Konzepte. Märkte gelten als effizient, wenn sie bestimmte Koordinationsfunktionen erfüllen. Die Arbeit zeigt, wie eine dieser Funktionen erweitert werden kann, um die Neutralität des Geldes zu überprüfen. Der theoretische Teil beschreibt die strukturorientierte Inflationserklärung und das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept und grenzt sie von anderen Theorien ab. Der methodische Teil diskutiert Methoden zur Messung inflationärer Preissteigerungen auf Sektorebene und erläutert statistische Testverfahren zur Festst
Book purchase
Inflation und die Koordinationseffizienz von Marktprozessen, Jutta Walz
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
No one has rated yet.