Explore the latest books of this year!
Bookbot

Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?

Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit

Parameters

  • 367 pages
  • 13 hours of reading

More about the book

Kulturelle Diversifizierung prägt moderne Gesellschaften und wirft Fragen zum Umgang des öffentlichen Rechts mit Religion auf. Die Debatte konzentriert sich auf die Konzepte des Staatskirchenrechts und des Religionsverfassungsrechts. Ersteres betrachtet das institutionelle Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften, während letzteres die gemeinschaftsbezogenen Aspekte von Religion über das Grundrecht der Religionsfreiheit absichert. Der Band dokumentiert die Kontroversen zwischen diesen Ansätzen und untersucht unterschiedliche dogmatische Konzepte zur Beziehung von Religion und öffentlicher Gewalt. Im Fokus stehen drei zentrale Fragen: Erstens, wird Religion im Grundgesetz primär vom Individuum her betrachtet oder gibt es gleichwertige institutionelle Arrangements? Zweitens, wie viel Raum lässt die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates in einer pluralistischen Gesellschaft für Differenzierungen zwischen Religionen? Erfordert sie eine paritätische Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung? Entspricht der aktuelle rechtliche Status diesen Anforderungen? Drittens, stellt das Christentum eine besondere Voraussetzung für den säkularen Verfassungsstaat dar und verleiht dem Staatskirchenrecht eine besondere Legitimität? In welchem Maße können nichtchristliche Religionen soziale Produktivität in modernen Gesellschaften fördern?

Book purchase

Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?, Hans Michael Heinig

Language
Released
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating