![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Ist E-Learning für bildungsferne Personengruppen überhaupt einsetzbar oder gar der ideale Weg? Können über E-Learning Kompetenzen vermittelt werden? Die Diskussion ist kontrovers. Bislang liegen wenige Forschungsergebnisse über E-Learning bei dieser Zielgruppe vor. Dieses Buch gibt Antworten. Im Rahmen der Evaluation von ICC (Information Technology and Communication Competence) - Bridge to the Market, einem Projekt der Europäischen Union, untersuchen die Autorinnen die Vermittlung von Kommunikations- und Lernkompetenz speziell bei diesem Teilnehmerkreis. Basis ist eine umfangreiche Erhebung (Vorher-Nachher-Befragungen bei rund 100 Teilnehmenden, Kursbeobachtungen, Fallanalysen). Die Publikation berichtet über die Chancen, aber auch über die Probleme und Widerstände, die beim E-Learning bildungsferner Personengruppen auftreten können. Dabei liefert sie nicht nur wichtige Hilfen für die pädagogische Praxis, sondern geht darüber hinaus: Durch ein Anknüpfen an die Literalitätsdebatte wird ein Weg beschritten, der den Besonderheiten dieser Zielgruppe eher entspricht als der Kompetenzansatz.
Book purchase
Lernkompetenz oder learning literacy?, Anke Grotlüschen
- Language
- Released
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Lernkompetenz oder learning literacy?
- Language
- German
- Authors
- Anke Grotlüschen
- Publisher
- Lit
- Released
- 2006
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3825899233
- ISBN13
- 9783825899233
- Category
- Pedagogy
- Description
- Ist E-Learning für bildungsferne Personengruppen überhaupt einsetzbar oder gar der ideale Weg? Können über E-Learning Kompetenzen vermittelt werden? Die Diskussion ist kontrovers. Bislang liegen wenige Forschungsergebnisse über E-Learning bei dieser Zielgruppe vor. Dieses Buch gibt Antworten. Im Rahmen der Evaluation von ICC (Information Technology and Communication Competence) - Bridge to the Market, einem Projekt der Europäischen Union, untersuchen die Autorinnen die Vermittlung von Kommunikations- und Lernkompetenz speziell bei diesem Teilnehmerkreis. Basis ist eine umfangreiche Erhebung (Vorher-Nachher-Befragungen bei rund 100 Teilnehmenden, Kursbeobachtungen, Fallanalysen). Die Publikation berichtet über die Chancen, aber auch über die Probleme und Widerstände, die beim E-Learning bildungsferner Personengruppen auftreten können. Dabei liefert sie nicht nur wichtige Hilfen für die pädagogische Praxis, sondern geht darüber hinaus: Durch ein Anknüpfen an die Literalitätsdebatte wird ein Weg beschritten, der den Besonderheiten dieser Zielgruppe eher entspricht als der Kompetenzansatz.