Explore the latest books of this year!
Bookbot

Die Personengesellschaft im Konzern

Privatautonomie zwischen Vertrag und Organisation

Parameters

  • 616 pages
  • 22 hours of reading

More about the book

Die Entscheidung von Marktteilnehmern, Produkte oder Dienstleistungen entweder durch schuldrechtlichen Austausch oder innerhalb einer gesellschaftsrechtlichen Organisation zu gestalten, wird durch innovative Kooperationsformen und moderne betriebswirtschaftliche Konzepte zunehmend relevant. Insbesondere die Konzerneinbindung einer Personengesellschaft als abhängige Gesellschaft tritt in den Fokus, wenn ein Gesellschafter maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführung gewinnt. Brigitte Haar analysiert diese Thematik erstmals unter Berücksichtigung ökonomischer Grundlagen und Tatsachenmaterial, um die entscheidenden Anreizstrukturen zu beleuchten. Eine solche Konzerneinbindung setzt eine Instrumentalisierbarkeit im Interesse des Konzerns voraus, was eine rechtliche Verselbständigung von den Gesellschaftern erfordert. Demgegenüber stehen jedoch die Schutzbedürfnisse der Minderheitsgesellschafter hinsichtlich Willensbildung, Finanzierung und Abfindung sowie der Gläubigerschutz. Die Autorin verknüpft die Anreizstrukturen mit der juristischen Dogmatik des Personengesellschaftsrechts. Die Außerkraftsetzung dieser Strukturen führt zu einer Risikotragung des herrschenden Gesellschafters, wodurch die Haftungsbeschränkung entfällt und die Vermögenstrennung obsolet wird. Die Personengesellschaft im Konzern wird somit zu einem Testfall für das Spannungsverhältnis zwischen der organisationsrechtlichen Verselbständigung und der Privatautonom

Book purchase

Die Personengesellschaft im Konzern, Brigitte Haar

Language
Released
2006
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating