
Hexeneiche, Schwedenlärche und Tassilolinde
Sagen, Geschichten und Legenden um berühmte Bäume in Altbayern
Authors
Parameters
Categories
More about the book
- Warum galt der Eibenwald bei Paterzell den Menschen früher als heilig? - Wo steht die angeblich Älteste Tanne von Deutschland? - Was hat es mit der Zirbe am Königshaus am Schachen auf sich? - Welch schauriger Vorfall knüpft sich an den „Kalten Baum“ bei Vohenstrauß? - Woher hat die Wolframslinde bei Kötzting ihren Namen? - Warum wird der berühmte Birnbaum auf dem Walser Feld immer erneuert? - Wie alt ist die Tassilolinde bei Wessobrunn wirklich? - Woran erinnert die Schwedenlärche bei Margarethenried nahe Ingolstadt? - Warum versank der Gutshof bei der tausendjährigen Linde bei Alling? - Was geschah beim Birnbaum am Mühlberg bei Waging? - Warum heißt eine Eiche bei Otterkring am Chiemsee „Hexeneiche“? - Was hat es mit der Lindenallee und der „Steuerfreiheit auf ewige Zeiten - in Frath im Bayerischen Wald auf sich“? Bäume sind faszinierende Lebewesen, einige in Bayern sind schon mehr als tausend Jahre alt. An bestimmte Bäume knüpfen sich Mythen und Bräuche aus heidnischer Zeit, viele gruselige Sagen, geschichtliche Ereignisse oder Erinnerungen an berühmte oder berüchtigte Personen. Davon erzählt dieses Buch in hundert Beiträgen
Book purchase
Hexeneiche, Schwedenlärche und Tassilolinde, Gisela Schinzel-Penth
- Language
- Released
- 1999
Payment methods
- Title
- Hexeneiche, Schwedenlärche und Tassilolinde
- Subtitle
- Sagen, Geschichten und Legenden um berühmte Bäume in Altbayern
- Language
- German
- Authors
- Gisela Schinzel-Penth
- Publisher
- Ambro Lacus, Buch- und Bildverl.
- Released
- 1999
- ISBN10
- 3921445280
- ISBN13
- 9783921445280
- Category
- Social sciences
- Description
- - Warum galt der Eibenwald bei Paterzell den Menschen früher als heilig? - Wo steht die angeblich Älteste Tanne von Deutschland? - Was hat es mit der Zirbe am Königshaus am Schachen auf sich? - Welch schauriger Vorfall knüpft sich an den „Kalten Baum“ bei Vohenstrauß? - Woher hat die Wolframslinde bei Kötzting ihren Namen? - Warum wird der berühmte Birnbaum auf dem Walser Feld immer erneuert? - Wie alt ist die Tassilolinde bei Wessobrunn wirklich? - Woran erinnert die Schwedenlärche bei Margarethenried nahe Ingolstadt? - Warum versank der Gutshof bei der tausendjährigen Linde bei Alling? - Was geschah beim Birnbaum am Mühlberg bei Waging? - Warum heißt eine Eiche bei Otterkring am Chiemsee „Hexeneiche“? - Was hat es mit der Lindenallee und der „Steuerfreiheit auf ewige Zeiten - in Frath im Bayerischen Wald auf sich“? Bäume sind faszinierende Lebewesen, einige in Bayern sind schon mehr als tausend Jahre alt. An bestimmte Bäume knüpfen sich Mythen und Bräuche aus heidnischer Zeit, viele gruselige Sagen, geschichtliche Ereignisse oder Erinnerungen an berühmte oder berüchtigte Personen. Davon erzählt dieses Buch in hundert Beiträgen