
Parameters
Categories
More about the book
Als einer der bekannten Internisten unseres Landes legt Professor Dr. Werner Kaufmann – Schüler des legendären ärztlichen Zeugen des 20. Jahrhunderts, Professor Dr. Dr. h. c. Hans Erhard Bock – die Autobiographie seines fesselnden Weges vor. Dieser führte ihn als Student der Medizin sowie Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsinstituten und universitären Kliniken des In- und Auslandes schließlich 1972 zur Berufung auf den mit der Leitung der Medizinischen Klinik II und Poliklinik verbundenen Lehrstuhl II der Universität zu Köln. In höchst effektiver Weise gelang es ihm, hier seine intellektuellen Zielvorstellungen, Krankenversorgung, Lehre und Forschung optimal zu koordinieren. Dabei kamen neue konzeptionelle, methodische und differentialdiagnostische Ansätze, die aktuell in Klinik und Praxis bedeutungsvoll sind, zur Darstellung.
Book purchase
Mein Leben, Werner Kaufmann
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Mein Leben
- Language
- German
- Authors
- Werner Kaufmann
- Publisher
- Lingen
- Released
- 2006
- ISBN10
- 3938323809
- ISBN13
- 9783938323809
- Category
- Biographies and Thoughts
- Description
- Als einer der bekannten Internisten unseres Landes legt Professor Dr. Werner Kaufmann – Schüler des legendären ärztlichen Zeugen des 20. Jahrhunderts, Professor Dr. Dr. h. c. Hans Erhard Bock – die Autobiographie seines fesselnden Weges vor. Dieser führte ihn als Student der Medizin sowie Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsinstituten und universitären Kliniken des In- und Auslandes schließlich 1972 zur Berufung auf den mit der Leitung der Medizinischen Klinik II und Poliklinik verbundenen Lehrstuhl II der Universität zu Köln. In höchst effektiver Weise gelang es ihm, hier seine intellektuellen Zielvorstellungen, Krankenversorgung, Lehre und Forschung optimal zu koordinieren. Dabei kamen neue konzeptionelle, methodische und differentialdiagnostische Ansätze, die aktuell in Klinik und Praxis bedeutungsvoll sind, zur Darstellung.