Bookbot
The book is currently out of stock

Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse?

Parameters

More about the book

Nach dem 11. September 2001 hat sich in vielen Ländern der Welt die Vorstellung von einer multikulturellen Gesellschaft gewandelt. Statt einer anzustrebenden Form des Zusammenlebens innerhalb eines Nationalstaates und der Betonung des innovativen Potenzials, das die kulturelle Vielfalt für ein Einwanderungsland bedeutet, geht die Angst vor „Parallelgesellschaften“, terroristischen Anschlägen, Ghettoisierungserscheinungen, einer zunehmenden Radikalisierung von Migranten, kurz: vor den „Anderen“, um. Debatten um „Leitkulturen“ und den „Kampf der Kulturen“ bestimmen die öffentlichen Diskurse. Obwohl Multikulturalismus mit Ausnahme Großbritanniens und der Niederlande in den meisten Ländern Europas gar kein offizielles Politikkonzept darstellt, wird er für gescheitert erklärt. In dem hier vorgelegten Sammelband kann die Frage, wie die Zukunft aussehen soll und welche Maßnahmen die richtigen sind, wenn es um die Herausbildung eines konstruktiven und friedlichen Zusammenlebens geht, natürlich nicht beantwortet werden. Vielmehr soll ein Eindruck vermittelt werden, wie man in verschiedenen europäischen, amerikanischen und asiatischen Gemeinschaften mit dem Problem der Vielfalt der Kulturen in der Vergangenheit umgegangen ist. Als Beispiele dienen uns so unterschiedliche Länder wie Deutschland, die Niederlande, Kanada, die USA, Indonesien, die Türkei und Indien.

Book purchase

Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse?, Stephan Conermann

Language
Released
2009
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods